Die Herausforderung: APT-Ermittlungen im Datenchaos
Wie viele große Unternehmen standen auch die Kunden von Silent Push aus dem Bereich Mediendienste vor der enormen Herausforderung, riesige Mengen an Rohdaten aus der Bedrohungsanalyse im Zusammenhang mit hochentwickelten Advanced Persistent Threats (APT) zu sichten. Diese Gruppen hatten es gezielt auf ihre Organisation abgesehen.
Trotz einer leistungsfähigen Sicherheitsinfrastruktur stellte sich die enorme Datenkomplexität rund um APT-Aktivitäten sowie deren weitreichende digitale Präsenz als großes Problem dar. Die Identifikation und Analyse von Bedrohungen war mühsam und überwiegend reaktiv.
Jede Untersuchung erforderte eine tiefgehende manuelle Analyse, um verstreute Informationen zusammenzuführen und verwertbare Erkenntnisse für den operativen Sicherheitsbetrieb zu gewinnen.
Dies belastete nicht nur das Team im Security Operations Center (SOC), sondern verzögerte auch proaktive Gegenmaßnahmen – wodurch potenzielle Schwachstellen länger als gewünscht offenblieben.
Bestehende Workflows waren zwar umfangreich, konnten jedoch mit der dynamischen Natur von APT-Aktivitäten nicht Schritt halten. Die Folge: langwierige Untersuchungen und ein ständiges Gefühl, hinterherzulaufen.
Die Lösung: TLP-Amber-Berichte in Silent Push Enterprise
Die Enterprise-Edition von Silent Push bietet exklusiven Zugriff auf TLP-Amber-Berichte (Traffic Light Protocol) zu APT-Gruppen und spezifischen Bedrohungen.
Diese Berichte basieren auf den Erkenntnissen der Plattform, die bösartige Infrastrukturen bereits während ihres Aufbaus sichtbar macht. Verfasst werden sie von erfahrenen Threat-Analysten bei Silent Push, die führende Recherchen zu bekannten Kampagnen geliefert haben.
Der TLP-Amber-Berichte gehen weit über öffentlich zugängliche Blogbeiträge hinaus. Sie enthalten direkte Links zu Pivot-Analysen, Abfragen, Scans und Datensätzen, die innerhalb der Plattform genutzt werden können – ergänzt durch eine umfassende Liste von Indicators of Future Attack (IOFA)™, die während der Untersuchung aufgedeckt wurden.

Effizienzgewinn durch maßgeschneiderte Bedrohungsberichte
Mithilfe dieser Berichte mussten die IT-Sicherheitsteams der Silent Push Kunden nicht länger mühsam Informationen aus verschiedenen Quellen zusammentragen.
Kritischer Kontext – darunter Angriffsverfahren, Werkzeuge und verwendete Infrastrukturen – wird direkt innerhalb der Plattform bereitgestellt, was die Ermittlungsdauer drastisch verkürzt. Jeder Bericht ist eindeutig einem Bedrohungsakteur oder einer Kampagne zugeordnet und wird von einem entsprechenden IOFA-Feed begleitet.
Ein vormals langwieriger, reaktiver Prozess verwandelte sich in eine fokussierte Analyse unmittelbar verfügbarer Informationen – und stärkte so die Sicherheitslage gegenüber einigen der derzeit raffiniertesten und aktivsten Cyberkriminellen erheblich.
Was zuvor Tage oder sogar Wochen dauerte, war nun in wenigen Stunden erledigt.
Der Silent-Push-Unterschied: Einsatzfertige SOC- und IR-Intelligenz
Die TLP-Amber-Berichte revolutionierten den Umgang unseres Kunden mit APT-Ermittlungen.
Dank klar dargestellter Taktiken, Techniken und Prozeduren (TTPs) sowie sofort nutzbarer Analysemöglichkeiten reduzierte sich der Zeitaufwand erheblich. Analysten konnten nun rasch das Vorgehen eines Angreifers verstehen und die zugrunde liegende Infrastruktur identifizieren, blockieren und melden.

Durch das Verständnis von Mustern im Aufbau und Betrieb bösartiger Infrastrukturen gelang der Wechsel von einer reaktiven zu einer vorausschauenden Sicherheitsstrategie. Statt sich auf nachträgliche, teils überholte Indikatoren zu stützen, konnten nun potenzielle Angriffspunkte frühzeitig identifiziert werden.
Intelligenz, die zuvor schwer zugänglich war – weil sie über mehrere Quellen verteilt, im Angriffsverlauf verborgen oder nur durch aufwändige Korrelation auffindbar war – stand nun direkt zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr über Silent Push und deren einzigartigen Ansatz der präventiven Bedrohungsanalyse. Lernen Sie, wie Silent Push mit individuell zugeschnittenen TLP-Amber-Berichten Ihre Sicherheitsarbeit effizienter macht – und Ihnen zahllose Stunden manueller Recherche erspart.